 |
Hl. Pantaleon: 27. Juli Darstellung: an einen Ölbaum gebunden, die Hände auf das Haupt genagelt, was sein Martyrium erklärt. Deshalb auch vor allem bei Kopfschmerzen, Infektionen und allen Verletzungen angerufen; auch Patron der Ärzte und Hebammen |
 |
Hl. Erasmus: 2. Juni "der Liebenswürdige". Darstellung mit Schiffswind und Ankertau; auch mit Nägeln, die ihm unter die Fingernägel getrieben wurden; Nothelfer bei Bauchweh, Magen- und Darmerkrankungen sowie Unterleibskrankheiten. Patron der Drechsler, Schiffer, Seeleute und Weber |
 |
Hl. Eustachius: 20. September "Der Fruchtbare"; Darstellung meist mit Hirsch, der ein leuchtendes Kreuz im Geweih trägt; daher auch frühzeitig Patron der Jäger. Helfer in traurigen Familienlagen und anderen verzweifelten Situationen |
 |
Hl. Vitus: 15. Juni lat. von "vita - Leben; vitalis - lebensvoll"; Darstellung als Kind in einem Kessel über dem Feuer, aber auch mit Palme, Buch, Adler, Löwen. Patron besonders der Kranken, gegen Epilepsie, aber auch der Kupfer- und Kesselschmiede und Bierbrauer, Gaukler und Schauspieler, der Winzer, Apotheker, Bergleute und Bauern. |
 |
Hl. Margareta: 20. Juli "Perle"; Darstellung ua. mit Märtyrerkrone und Palme, auch mit Drachen, Perlenkranz. Patronin der Gebärenden, wie überhaupt der Fruchtbarkeit sowohl der Frauen als auch der Äcker; gilt als die große Beschützerin der Bauern. |
 |
Hl. Achatius: 8. Mai hebr. "Gott hält", griech. "Der Unschuldige"; wird oft mit Dornenstrauch oder Dornenkranz dargestellt, auch mit Fahne, großem Kreuz und Schwert; soll vor bösen Krankheiten und Todesangst bewahren |
 |
Hl. Barbara: 4. Dezember griech. "die allzeit Reine". Darstellung mit Kelch und Hostie, oft mit dreifenstrigem Turm als Zeichen für die Dreifaltigkeit Gottes. Fürbitterin für eine gute Sterbestunde und vor einem unvorhergesehenen Tod. Schutzpatronin der Artillerie, auch der Architekten, Berg- und Hüttenarbeiter. |
 |
Hl. Katharina: 25. November griech. "die allzeit Reine"; Darstellung meist mit zerbrochenem Rad, Buch, Schwert und Palme; Patronin für den Lehrstand - Studenten und Schüler sowie aller Berufe, in denen ein Rad verwendet wird; der Müller, Näherinnen und Wagner, Helferin bei zerbrochenen Lebensplänen und vielerlei Ängsten. |
 |
Hl. Christophorus: 24. Juli griech. "Christus-Träger". Darstellung mit dem Jesuskind auf den Schultern beim Überqueren eines Flusses. einer der volkstümlichsten Heiligen. Patron gegen den plötzlichen Tod, für alle gefährlichen Berufe, Reisende, Autofahrer, Gärtner, die Kinder und schwangere Frauen, auch Pestheiliger |
 |
Hl. Georgius: 23. April griech. "Bauer"; Darstellung meist mit Drachen; laut Legende bewahrte er eine Königstochter vor dem Ungeheuer, das er tötete; kommt in vielen Bauernregeln vor; Patron der Bergleute, Landsknechte, Ritter, Schmiede und des Viehs. Helfer bei Depression und anderen Ängsten |
 |
Hl. Blasius: 3. Februar war Arzt. Laut Legende hat er einen Knaben vor dem Erstickungstod gerettet. Attribute: u.a. Kerzen, eiserne Hechel, Tiere. Patron für Halsleiden, gegen Zahnschmerzen und Pest, für Tiere, Ärzte, Weber und Hutmacher, auch Wetterheiliger. |
 |
Hl. Dionysius: 8. Oktober "der Gott Geweihte"; Darstellung mit seinem abgeschlagenen Haupt, das er in den Händen hält. War um 250 n. Chr. Missionar in Gallien, wurde dann enthauptet. Helfer bei Kopfleiden, Patron der Schützen, Schutzpatron |
 |
Hl. Egidius: 1. September Name entspricht der griech. Bezeichnung für Hirschkuh. Darstellung of mit Pfeil und Hunden. Als einziger Nothelfer nicht den Märtyrertod erlitten. Helfer in großer geistiger Not, bei Aussatz und Pest, Krebs und Unfruchtbarkeit; hauptsächl. Vieh- und Wetterpatron |
 |
Hl. Cyriacus: 8. August griech. "der dem Herrn Geweihte"; Darstellung oft als Diakon mit gefesseltem Drachen, den Teufel austreibend; dürfte um 305 n. Chr. den Märtyrertod erlitten haben. Helfer bei Anfechtungen durch böse Geister. |