Schützenkompanie
Chronik der Schützenkompanie Schlaiten
Klaunzer Josef wurde nach 35 Dienstjahren zum Ehrenhauptmann ernannt.
http://schlaiten.gv.at/vereine/schuetzenkompanie.html#sigProIda0627246d1
Neuwahlen bei der Schützenkompanie Schlaiten am 1. Feber 2019
Josef Klaunzer beendet seine Tätigkeit als Hauptmann der Schützenkompanie Schlaiten nach 35 Jahren und übergibt das Kommando an seinen bisherigen Stellvertreter Johann Rainer.
Hauptmann | Johann Rainer |
Hauptmann-Stv. | Alfons Klaunzer |
Ehrenhauptmann | Josef Klaunzer |
Obmann | Josef Plattner |
Obmann-Stv. | Florian Lumaßegger |
Kassier | Alois Plattner |
Kassier-Stv. | Karin Warbinek |
Schriftführer | Martin Warbinek |
Schriftführer-Stv. | Florian Lumaßegger |
Fähnrich | Peter Paul Lumaßegger |
Fähnrich-Stv. | Günther Steiner |
Waffenwart | Anton Brugger |
Waffenwart-Stv. | Johann Rainer |
Zeugwart | Anton Tabernig |
Zeugwart-Stv. | Martin Steiner |
Schießbeauftragter | Tobias Plattner |
Schießbeauftragter-Stv. | Robert Ingruber |
Rechnungsprüfer | Christian Bichler und Siegfried Schusteritsch |
Neue Homepage der Schützenkompanie Schlaiten!!!
Das Gründungsjahr ist nicht genau bekannt, da von früher wenige Aufzeichnungen vorhanden sind. Bei der Gründungsfeier der Schützenkompanie Ainet am 12.09. 1908 rückte die Kompanie Schlaiten jedenfalls schon aus. Aber auch aus Schriften des damaligen Pfarrprovisors Johann Feichter ist von der Gründung eines Schützenvereines im Jahre 1908 die Rede. Die Fahnenweihe wurde am 29.06. 1909 (Patroziniumstag) mit einem großen Schützenfest gefeiert. Daher gilt dieses Jahr für unseren Verein offiziell auch als Gründungsjahr. Der erste Hauptmann der Kompanie war Johann Lumaßegger vlg. Rösch.
Als erster Obmann war Peter Untermessner „Ruepbauer" tätig. Aus dem Kassabuch vom August 1909 ist zu entnehmen, dass ab dieser Zeit regelmäßig Geldbewegungen statt gefunden haben - bis ca. 1920. Aus den Jahren von 1920 bis 1936 sind nur ganz wenige Aufzeichnungen vorhanden. Im Jahre 1936 fand eine Neueinkleidung statt. 1954 kam es zu einer Trachtenänderung. Von den kurzen Hosen wurde umgestellt auf Kniebundhosen.
Bis zum Jahre 1964 wurden die Salven noch mit Wörndlgewehren geschossen. Die Umrüstung auf Schweizergewehre war zur damaligen Zeit überall aktuell. Soweit bekannt ist, spielten Dienstgrade in der Kompanie Schlaiten nie eine Rolle.
Zu den laufenden Ausrückungen der Schützenkompanie zählen die drei Prozessionen in Schlaiten: Fronleichnam, Herz-Jesu-Sonntag und Patrozinium am 29. Juni. Weitere Höhepunkte im Vereinsjahr sind natürlich die Bataillonsschützenfeste im Bezirk. Nicht selten werden die Schlaitner Schützen als Ehrenkompanie auch zu den großen Schützenfesten außerhalb unseres Bezirkes eingeladen. Ebenfalls ein fester Terminpunkt am Kalender ist seit bald 10 Jahren das Totengedenken am Seelensonntag bei der Kriegerkapelle.
Die Kompanie betätigt sich auch als Erhalter der dörflichen Kultur. So wurden in den letzten Jahren einige Wegkreuze, Bildstöckln und auch das Kriegerdenkmal von den Schützenkameraden restauriert.
Das Luftgewehrschießen und Schützenschnurschießen hat in der Kompanie Schlaiten einen großen Stellenwert und lange Jahre Tradition. Im Zuge der Errichtung des Vereinshauses wurde auch ein neuer Schießstand eingerichtet. Mehrmals jährlich werden verschiedene Schießveranstaltungen ausgerichtet, die von der Bevölkerung auch gerne angenommen werden.
Natürlich darf der gesellige Teil des Vereinslebens nicht zu kurz kommen.
Bereits in vergangenen Jahrzehnten lud die Schützenkompanie Schlaiten regelmäßig am Paulstag, dem Schlaitner Kirchtag zum Schützenball ein. Auch heute noch findet alljährlich eine Ballveranstaltung in den Räumlichkeiten des Gemeindehauses statt. Die Kompanie richtet auch in regelmäßigen Abständen Bataillonsschützenfeste aus - zuletzt im Jahr 2009. In diesem Jahr feierte die Kompanie zugleich das 100-Jahr-Jubiläum.
Zurzeit zählt die Schützenkompanie 46 Mitglieder und vier Marketenderinnen.
Die Hauptmänner seit der Gründung waren (soweit bekannt):
Johann Lumaßegger vlg. Rösch
Josef Lumaßegger vlg. Rösch
Thomas Steiner vlg. Untermeßner
Josef Lumassegger vlg. Wegscheider (1953 - 1962)
Peter Rainer vlg. Daberer (1962 - 1983)
Josef Klaunzer vlg. Pedarnig (1983 - 2019)
Johann Rainer vlg. Daberer (seit 2019)
Die Obmänner seit der Gründung waren (soweit bekannt):
Peter Untermessner vlg. Ruep
Philipp Lumaßegger vlg. Außerweberer
Alois Stolzlechner vlg. Göriachgruber
Hans Baur vlg. Kasperer
Thomas Plattner vlg. Plattner
Peter Scheiterer vlg. Wastler (Ehrenobmann von 1989 - 2007)
Alois Lumaßegger vlg. Wegscheider
Gerhard Steiner vlg. Wölfele
Josef Plattner (seit 1995).